Ein großer Erfolg war dank eines hohen Spendenbewusstseins und der tatkräftigen Unterstützung von gut 20 Helfern, darunter Angehörige der ukrainischen Gemeinschaft, Syrer und Deutsche, der erneute Lkw-Transport aus dem Bistum Fulda in die Ukraine.
Am 24. Februar (Montag) ist der dritte Jahrestag des Kriegsausbruchs in der Ukraine. Aus diesem Grunde findet ab 18.30 Uhr ein ökumenischer Friedensgottesdienst im Fuldaer Dom mit Gebeten, Gesang und Fürbitten für die Menschen in der Ukraine statt.
Kirchen und Handwerkskammern in Hessen wollen weiterhin aktiv zum gesellschaftlichen Zusammenhalt beitragen. Dies stellten Spitzenvertreter von Kirchen und Handwerk bei einem freundschaftlichen und konstruktiven Austausch in Wiesbaden gemeinsam fest.
Die großen christlichen Kirchen in Hessen rufen gemeinsam zur Teilnahme an der Bundestagswahl 2025 auf. Unter dem Motto „Für alle. Mit Herz und Verstand“ setzen sie sich für Menschenwürde, Nächstenliebe und Zusammenhalt ein und betonen die Bedeutung der Demokratie. Damit schließen sie sich einer Initiative an, die bereits von weiteren Landeskirchen und Bistümern unterstützt wird.
Ihre jährliche Akademie zum Fest des heiligen Hrabanus Maurus veranstaltet die Theologische Fakultät Fulda am Dienstag (4. Februar).
Ein Lkw-Transport mit Hilfsgütern aus dem Bistum Fulda wird am kommenden Samstag (1. Februar) in die Ukraine starten.
Den Katholikenrat und sein ehrenamtliches Engagement in der Öffentlichkeit sichtbarer machen – dies ist eines der Hauptanliegen von Stefanie Klee, der neuen Vorsitzenden des Katholikenrates im Bistum Fulda. Der Vorstand des Laiengremiums wurde unlängst neu gewählt. Jetzt geht es darum, das Profil des Gremiums zu schärfen und notwendige Veränderungen herbeizuführen.
Mit dem Thema „Kirche synodal gestalten“ beschäftigten sich am „Tag der Pfarreiräte“ in der Stadthalle Hünfeld rund 200 Frauen und Männer aus dem gesamten Bistum Fulda. Nach einem gemeinsamen Impulsvortrag von Bischof Dr. Michael Gerber und der Pastoralreferentin Hanna Ehlers standen dazu unter anderem Workshops zu verschiedenen Aspekten der Synodalität auf dem Programm. Geprägt war das Treffen dabei von einem lebendigen Austausch und mutmachenden Impulsen für die Gemeindearbeit.
Die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz jährt sich am Montag (27. Januar) zum 80. Mal. Vor dem Hintergrund zunehmender Polarisierungen und extremer Tendenzen in unserer Gesellschaft sowie der Kriege und Konflikte in der Welt sind und bleiben das Gedenken und die Mahnung an die schrecklichen Verbrechen der Nazis von besonderer Bedeutung. Am Abend dieses internationalen Holocaust-Gedenktages wird die Beauftragte für Jüdisches Leben in Fulda, Anja Listmann, in Berlin mit dem renommierten „Obermayer Award“ ausgezeichnet. Dafür hatte sich nicht zuletzt auch Fuldas Bischof Dr. Michael Gerber eingesetzt, der Anja Listmann und ihr Engagement sehr schätzt.
Sehr viel positive Resonanz gab es auf den Empfang des Bistums Fulda zum neuen Jahr. Dabei wurde besonders die Lebenssituation der Menschen im Heiligen Land in den Blick genommen: Die aktuelle Lage und die anhaltenden Herausforderungen aus christlicher Perspektive waren Thema einer offenen Dialog- und Talkrunde mit Fuldas Bischof Dr. Michael Gerber.
Sternsinger aus dem nordhessischen Immenhausen und Vellmar haben am Montag den Segen nach Wiesbaden gebracht. In der Hessischen Staatskanzlei waren „Caspar, Melchior und Balthasar“ zu Gast bei Ministerpräsident Boris Rhein.
Caspar, Melchior und Balthasar: Sternsinger aus dem ganzen Bistum Fulda waren am Samstagvormittag in den Fuldaer Dom gekommen, um gemeinsam mit Fuldas Bischof Dr. Michael Gerber den Abschluss der diesjährigen Aktion „Dreikönigssingen“ zu feiern. Der Gottesdienst war ein „Dankeschön“ dafür, dass die Sternsinger mit großem Engagement Spenden für benachteiligte und Not leidende Kinder in aller Welt gesammelt haben.
Bischof Dr. Michael Gerber hat am Mittwoch (15. Januar) seinen 55. Geburtstag gefeiert. Am Mittag gratulierten die Mitarbeitenden des Generalvikariates sowie der angeschlossenen Bistumseinrichtungen in Fulda ihm während eines Angelusgebetes und eines anschließenden kleinen Empfangs persönlich.
In den Gemeinden des Bistums Fulda waren die Sternsinger rund um den Jahreswechsel im Rahmen der 67. Aktion „Dreikönigssingen“ unterwegs. Diese steht unter dem Leitwort „Erhebt eure Stimme! – Sternsingen für Kinderrechte“. Die engagierten Mädchen und Jungen haben dabei persönlich ihren Segen über den Haustüren angeschrieben und Spenden für benachteiligte und Not leidende Kinder in aller Welt gesammelt.
Beim Empfang zum neuen Jahr hat das Bistum Fulda am Sonntag die Lebenssituation der Menschen im Heiligen Land in den Blick genommen. Die aktuelle Lage und die anhaltenden Herausforderungen aus christlicher Perspektive waren Thema einer offenen Dialog- und Talkrunde mit Gästen aus Jerusalem, einem Nahost-Experten und Bischof Dr. Michael Gerber. Dabei ging es auch darum, was dies für die Menschen im Bistum Fulda bedeutet, wie man aktiv werden und sich engagieren kann.
Bistum Fulda
Bischöfliches Generalvikariat
Paulustor 5
36037 Fulda
Postfach 11 53
36001 Fulda
Telefon: 0661 / 87-0
Telefax: 0661 / 87-578
Bistum Fulda
Bischöfliches Generalvikariat
Paulustor 5
36037 Fulda
Postfach 11 53
36001 Fulda
Telefon: 0661 / 87-0
Telefax: 0661 / 87-578
© Bistum Fulda